Literaturrecherche für Promovierende - die besten Recherche-Hacks, Strategien und Tools

Dr. Sabine Rauchmann

Veranstaltung

Beschreibung

Literaturrecherche für Promovierende - die besten Recherche-Hacks, Strategien und Tools

Die Fähigkeit, die relevante Literatur effektiv und effizient zu finden und zu beschaffen, ist die Basis für eine ausgezeichnete Dissertation. Um den aktuellen Forschungsstand zu Ihrem Thema umfassend zu dokumentieren, gilt es, relevante Publikationen sorgfältig zu erfassen.

Im Workshop erarbeiten Sie unter Anleitung eine effiziente und effektive Strategie für die Literaturrecherche und -beschaffung, konkret bezogen auf Ihr Forschungsthema und unter Nutzung aller Möglichkeiten des Bibliothekssystems UHH und darüber hinaus, einschließlich ausgewählter KI-Tools.

Lernergebnisse: Nach diesem Workshop

-          kennen Sie relevante Bibliotheksservices und Ihre Ansprechpartner in der Bibliothek WISO/BWL,

-          können Sie selbstständig Ihre Suchstrategie formulieren, in der Sie alle relevanten Informationsmittel und ihre Spezifika berücksichtigen,

-          führen Sie einfache und komplexe Suchanfragen zu Ihrem Forschungsthema in den relevanten sozial- und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Literaturdatenbanken auf den Anbieterplattformen EBSCOhost, Proquest und Web of Science durch,

-          nutzen Sie gezielt Alerts zu Suchanfragen und Zitier-Alerts von Artikeln, um Informationen über neue Publikationen zu Ihrem Thema zu erhalten,

-          können Sie Volltexte schnell finden,

-          kennen Sie ausgewählte KI-Tools, die Sie bei Ihrer Literaturrecherche unterstützen.

-          wissen Sie, welches Literaturverwaltungsprogramm für Ihre Arbeitsweise geeignet ist,

-          wissen Sie, wie Sie sich und Ihre Forschung professionell im Internet darstellen und Ihre Publikationsliste mithilfe von Autorenprofilen pflegen,

-          wissen Sie, was Sie beim Publizieren im Internet beachten müssen (Open Access).

Didaktische Methoden: Präsentation, Gruppenarbeit, Übung, Lehrgespräch; es wird Wert auf ausreichend Zeit zum Ausprobieren und für den Austausch miteinander gelegt.
Der Workshop wird in Präsenz im Schulungsraum der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften stattfinden.

Inhalte im Detail

1. Die Bibliothek WISO/BWL für Promovierende – So starten Sie richtig
Nach einer Einführung zu den Services der Bibliothek WISO/BWL für Promovierende lernen Sie konkrete Wege kennen, wie Sie Ihre Workflows für die Literaturbeschaffung für das Bibliothekssystem UHH effizient anpassen und die Dienstleistungen der Fachbibliotheken integrieren (z. B. E-Books, ZBW, Calief, Fernleihe). (90 min, Vortrag, Übung, Diskussion)

2. Der effektive Rechercheeinstieg – Optimale Suchbegriffe mit der Concept-Box-Methode
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in Recherchestrategien analysieren Sie Ihr Thema anhand einer Matrix für Suchbegriffe. Sie erhalten Tipps, wie UHHGPT Sie hierbei unterstützen kann. (60 min, Vortrag, Gruppenarbeit, Übung)

3. Die Kunst der Recherche – Detaillierte Suchstrategien für Ihren Fall
Sie lernen die relevanten Datenbanken für Ihr Thema auf den drei Plattformen EBSCOhost, Proquest und Web of Science kennen und üben praktisch, mithilfe der spezifischen Funktionalitäten der Datenbankoberflächen Ihre Suchanfrage zu formulieren und ihren Bedarfen anzupassen.
Um mit geringem Aufwand auf dem aktuellen Stand zu bleiben, richten Sie sich Benachrichtigungen so ein, dass Sie informiert werden, wenn neue Literatur zu Ihrem Forschungsthema in den Datenbanken aufgenommen, relevante Artikel zitiert oder neue Hefte einer Zeitschrift veröffentlicht werden.
Zusätzlich werden Optionen für die Suche nach Personen, Dissertationen, Working Papers, Bildern und Nachrichten zu Ihrem Forschungsgebiet vorgestellt.
(300 min, Vortrag, Übung, Beratung, Diskussion)

4. Die Literaturverwaltung – Behalten Sie den Überblick
Sie erhalten einen Überblick über gängige Literaturverwaltungssysteme. Funktionalitäten und Arbeitsweisen werden beispielhaft am Literaturverwaltungsprogramm Citavi gezeigt, das Sie als Angehörige der UHH kostenlos nutzen können. Benutzen Sie bereits ein Literaturverwaltungsprogramm, erhalten Sie Hinweise auf Verknüpfungen und Einstellungen in den relevanten Datenbanken im Bibliothekssystem UHH.
(90 min, Vortrag, Übung, Diskussion)

6. Wissenschaftliches Publizieren in Zeiten von Open Science
Sie erhalten einen Einblick, worauf Sie beim Veröffentlichen im Internet achten sollten, wie Sie Ihre Autorenrechte und -pflichten wahren können und was sich hinter Open Access verbirgt. Zudem bekommen Sie Informationen zur Veröffentlichung Ihrer Dissertation auf dem Dokumentenserver der Stabi. (90 min, Vortrag, Diskussion, in Zusammenarbeit mit der Stabi)

7. Das akademische Identitätsmanagement – Tipps für Ihre virtuelle Sichtbarkeit!
Für Forschende ist es heute wichtig, ihre Selbstdarstellung im Internet aktiv zu gestalten. Sie lernen die Autoren-IDs ORCID und ResearcherID kennen, die Sie als Basis für die Pflege einer korrekten Publikationsliste für die Errechnung bibliometrischer Zahlen nutzen können. Nach einem Einblick in weitere ausgewählte Werkzeuge erarbeiten Sie eine Strategie, wie Sie Ihre professionelle Online-Präsenz entwickeln und managen. (60 min, Vortrag, Diskussion)

Allgemeine Angaben

  • Kurzbezeichnung
    wiso-Literaturrecherche
  • Semester
    Sommersemester 25
  • Zielgruppen
  • Veranstaltungsart
    Workshop
  • Veranstaltungssprache
    Deutsch
  • Einrichtungen
    Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ort und Zeit

Termin
  • Ort
    Von Melle Park 5 WiWi-Bibliothek, Schulungsraum
  • Zeit
    am 10.04.2025 von 09:00 bis 17:00
Termin
  • Ort
    Von Melle Park 5 WiWi-Bibliothek, Schulungsraum
  • Zeit
    am 11.04.2025 von 09:00 bis 16:00

Anrechnungsmodalitäten

  • Anzahl SWS
  • Anzahl Leistungspunkte
    1
  • Anrechenbar als
    • WiSo Promotionsstudiengang: WiSo Schlüsselkompetenzen für alle Studienschwerpunkte

Anmeldemodalitäten

  • Art der Platzvergabe
    Manuelle Platzvergabe (nach Ende der Anmeldefrist)
  • Anmeldeinformation
    HINWEIS für die Teilnehmenden der HRA-Mitgliedsschulen: Bitte als Gastdoktorand:innen anmelden
  • Max. Anzahl Teilnehmer
    20