Politikberatung und Wissenstransfer in der Praxis
Prof. Dr. Miriam Beblo, PD Dr. Elisabeth Sattler-BublitzVeranstaltung
Beschreibung
In diesem Workshop wollen wir vermitteln, wie Doktorand:innen ihre Forschung so gestalten und kommunizieren können, dass sie bei politischen Entscheidungsträger:innen und darüber hinaus gesellschaftlich (mehr) Wirkung entfalten kann.
Als erstes werden wir die verschiedenen Varianten der Politikberatung sichten (teilweise aus eigener Anschauung) und die unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaftler:innen und politischen Akteur:innen diskutieren, um ein Gefühl für mögliche Verständnisprobleme zu entwickeln. Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen uns mit dem Policy & Society Impact Faktor unserer Forschung, den wir im Gegensatz zum Impact-Faktor unserer akademischen Veröffentlichungen meist weniger im Blick haben. Gemeinsam werden wir Optionen beleuchten, wie man den eigenen politischen und gesellschaftlichen Einflussfaktor erhöhen kann. Als drittes widmen wir uns der Vermittlung unserer Forschungsergebnisse an eine größere Öffentlichkeit, dem Wissenstransfer, in künstlerischer Form.
Der Workshop wird Vortrags- und Übungsphasen beinhalten. Die Teilnehmenden werden angeleitet, eine eigene Forschungsarbeit zielgruppengerecht auf das Wesentliche zu reduzieren und in einem Policy-Paper und/oder Wissenschaftscomic zu vermitteln.
Die Lehrenden bringen ihr komplementäres Wissen aus der Praxis mit:
Prof. Dr. Miriam Beblo hat als Forscherin und Gutachterin an Forschungsinstituten und Hochschulen Erfahrungen in der externen Politikberatung gesammelt und ist seit 2014 Mitglied mehrerer Beratungsgremien an Bundesministerien. Im Jahr 2021 hat sie als Mitglied des Autorinnenkollektivs moneymatters.art ihr erstes Wissen(schaft)scomic publiziert.
PD Dr. Elisabeth Sattler-Bublitz kennt die unterschiedlichen Perspektiven von Personen in der Forschung und in der Verwaltung aus eigener Anschauung. Als Wissenschaftlerin arbeitete sie in einem Forschungsinstitut zunächst in der externen Politikberatung, bevor sie zur internen Politikberatung der Bundesregierung wechselte.
Allgemeine Angaben
-
KurzbezeichnungWiSo-Politikberatung
-
SemesterSommersemester 24
-
ZielgruppenWiSo Promotionsstudiengang
-
VeranstaltungsartWorkshop
-
VeranstaltungsspracheDeutsch
-
EinrichtungenFakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ort und Zeit
-
OrtWelckerstraße 8 Raum 2.18
-
Zeitam 19.04.2024 von 09:00 bis 17:00
-
OrtOnlinekurs Homeoffice
-
Zeitam 26.04.2024 von 12:00 bis 14:30
-
OrtOnlinekurs Homeoffice
-
Zeitam 17.05.2024 von 12:00 bis 14:30
-
OrtWelckerstraße 8 Raum 2.18
-
Zeitam 31.05.2024 von 09:00 bis 17:00
Anrechnungsmodalitäten
-
Anzahl SWS2
-
Anzahl Leistungspunkte4
-
Anrechenbar als
- WiSo Promotionsstudiengang: WiSo Schlüsselkompetenzen für alle Studienschwerpunkte
Anmeldemodalitäten
-
Art der PlatzvergabeManuelle Platzvergabe (nach Ende der Anmeldefrist)
-
Anmeldeinformation–
-
Max. Anzahl Teilnehmer20