Workflow of Statistical Analysis with STATA: Data Management, Analysis and Visualization

Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp

Veranstaltung

Mitteilungen

Liebe TeilnehmerInnen am STATA-Workshop der GS Wiso im Februar dieses Jahres,

ich habe jetzt alle Leistungen die mir vorlagen eingetragen. Wenn jemand von Ihnen Leistungen geschickt, aber keinen Eintrag erhalten hat, dann melden Sie sich bitte nochmal bei mir, damit wir das korrigieren können.

Beste Grüße
KUS

Mitteilung erstellt am: 26.04.2016 13:22

Liebe TeilnehmerInnen,

da bis gestern keine Stimmen eingegangen sind, die die Vorverschiebung des Kurses um einen Tag abgelehnt haben, möchte ich mit dieser Mail bekanntgeben, dass der Kurs nun wie folgt stattfinden wird:

Montag, den 22.2. bis Donnerstag, den 25.2.
Wir beginnen Montag um 10:30, wie es im Plan steht.

Der Montag verfolgt drei Ziele:
10:30-12:00: Denen, die noch nie STATA geöffnet haben einen allerersten Eindruck zu geben.
13:00-14:30 Kenntnisse der Regressionsanalyse aufzufrischen, damit wir uns im eigentlichen Kurs voll auf STATA konzentrieren können.
15:00-16:00 Kenntnisse der Faktorenanalyse aufzufrischen, damit wir uns im eigentlichen Kurs voll auf STATA konzentrieren können.

Der Montag kann also selektiv oder auch gar nicht genutzt werden. Am Dienstag geht es dann pünktlich um 9:00 für alle los.

Wenn jemand vorab in ein Buch schauen möchte folgende Empfehlung: Kohler/Kreuter: "Datenanalyse mit STATA" (gern auch in der englischen Version). Eine hervorragende Einführung in das Programm wie auch in wichtige Grundlagen der Statistik. Unbedingt versuchen, die neueste Auflage zu bekommen, weil die Dinge enthält, die STATA früher noch gar nicht konnte, und die daher in den älteren Auflagen auch nicht enthalten sind.

Beste Grüße, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch in's neue Jahr

KUS

Mitteilung erstellt am: 23.12.2015 15:38

Beschreibung

Inhaltsangabe STATA-Einsteigerkurs für die Graduiertenschule der Fakultät Wiso

Stand Juni 2015

Kommentar/Inhalt

Studierende lernen im Allgemeinen in der Ausbildung in bestimmten Grenzen mit Statistik umzugehen. Im Idealfall werden Datenanalysen an eigens aufgesetzten Datensätzen angefertigt. Die resultierenden Statistikkenntnisse sind, je nach Ausbildungsort und -fach mal besser, mal schlechter, aber ausreichend, um den Einstieg in eigene Datenanalysen zu beginnen. Dieser Start gerät jedoch oft sehr holperig, weil ein solides Beherrschen der Statistik allein nicht genügt. Es beginnt damit, dass die Daten im wirklichen WissenschaftlerInnenleben selten genauso daher kommen, wie sie für die Analyse benötigt werden. Sie müssen angepasst, transformiert, zusammengefügt und auseinandergenommen, dokumentiert und in sinnvollen Paketen gespeichert werden. In der Fülle der Arbeitsschritte geht schnell der Überblick verloren: Was wurde wann getan, was wurde wie geändert (und warum?), welche Fälle wurden gefiltert, welche Variablen wie aggregiert. Nach mitunter nur wenigen Tagen ist nicht mehr klar, was passierte, warum eine Variable jetzt so aussieht, mit welchen Einstellungen (und sei es die Startzahl für den Zufallszahlengenerator) eine Analyse begonnen und durchgeführt wurde. Noch unangenehmer wird es, wenn später, etwa bei der Journaleinreichung, nach Dokumentation und Replikationsinformationen gefragt wird, oder wenn eine interessierte Leserin um einen (gut) dokumentierten Datensatz bittet, um die Ergebnisse aus einer Veröffentlichung selbst nachzuvollziehen. Jetzt beginnt die Suche, der Versuch, zu rekonstruieren, was oft nicht mehr zu rekonstruieren ist.

Vielen dieser Probleme kann durch einen gut geplanten und während des Arbeitens dokumentierten Arbeitsprozess vorgebeugt werden. Vieles, was man selbst getan hat, kann vor dem Vergessen bewahrt werden, wenn die Arbeitsschritte klar, die Speicher- und Dokumentationsroutinen definiert sind.

Dem Zweck, eine solche Arbeitsweise einzuführen, und dabei gleichzeitig die ersten Schritte mit STATA zu machen dient dieser Kurs. Es geht also nicht um die Vermittlung von Statistikkenntnissen. Es wird vorausgesetzt, dass die Grundlagen der Inferenzstatistik bekannt sind und das Kenntnisse der Regressionsanalyse bestehen. Grundkenntnisse der Varianzanalyse (ANOVA) und der Faktorenanalyse sind von Vorteil. Für Personen, denen diese Kenntnisse gibt es kurze Auffrischungssitzungen am Anfang der Woche (siehe Vorgehen).

Neben der Einführung in die Oberfläche, die Befehlsstruktur, Arbeitsweise und Dokumentation von STATA soll vermittelt werden, welche Tricks und Hilfsroutinen STATA bietet, um schnell vom Programmoutput zu publikationsreifen Ergebnissen zu kommen. Besonderes Augenmerk wird auf die Erzeugung guter Grafiken gelegt.

Eigene Daten können in den Workshop mitgebracht werden, sind jedoch nicht Voraussetzung.

Lernziel

Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse sollen vermittelt werden:

- Kenntnis der Oberfläche und der Elemente von STATA
- Kenntnisse im Datenmanagement und der Datenmanipulation mit STATA
- Durchführung einfacher statistischer Analysen mit STATA
- Kenntnisse von Hilfsmitteln und Routinen zur effizienten Erzeugung publikationsfähigen Outputs mit STATA (Tabellen und Grafiken)
- Kenntnisse und Fähigkeiten einer effizienten Arbeitsorganisation bei der statistischen Analyse mit STATA
- Kenntnisse und Fähigkeiten einer effizienten Dokumentation der statistischen Analyse mit STATA

 

Man kann den Kurs SPRACHLERNKURS verstehen, in dem STATA als Sprache zur Programmierung von Datenanalysen erlernt wird.

Vorgehen

Der Kurs wird im CIP-Pool durchgeführt. Alle Arbeitsschritte werden am Computer vorgeführt und direkt von den TeilnehmerInnen an ihren Arbeitsplätzen umgesetzt.

 

Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden den „eigentlichen“ Kurs auf gleichem Niveau starten, gibt es drei vorbereitende Sitzungen zu je 90 Minuten.

Teil 1: Einführung in die Arbeitsumgebung von STATA. Wendet sich an Personen, die noch nie mi STATA gearbeitet haben.

Teil 2: Auffrischung lineare Regression. Wendet sich an Personen, bei denen die Kenntnis der Regressionsanalyse etwas verblasst ist. Soll erreichen, dass im Kurs selbst wenig über Statistikgrundlagen gesprochen werden muss.

Teil 3: Auffrischung Faktorenanalyse. Wendet sich an Personen, bei denen die Kenntnis der Faktorenanalyse etwas verblasst ist oder noch gar nicht vorhanden war. Soll erreichen, dass im Kurs selbst wenig über Statistikgrundlagen gesprochen werden muss.

 

Literatur

Als Einführungsbuch in STATA empfehle ich Kohler/Kreuter: Datenanalyse mit STATA. Das Buch ist inzwischen in vierter Auflage erschienen. Diese ist auch unbedingt zu empfehlen, da sie einige sehr wichtige Neuerungen enthält.

Hinweise zur Prüfung

Die Vergabe der Leistungspunkte ist an die Abgabe einer von den TeilnehmerInnen zu lösenden und zu dokumentierenden Aufgabe gebunden (je nach individuelle Arbeitsgeschwindigkeit 5-10 Stunden Bearbeitungsdauer). In dieser Aufgabe werden Daten zu transformieren, zu dokumentieren und zu analysieren sein. Aus den Analysen sind (weitgehend) publikationsreife Tabellen und oder Grafiken zu erzeugen.

 

Allgemeine Angaben

  • Kurzbezeichnung
    20-108.03
  • Semester
    Wintersemester 15/16
  • Zielgruppen
    WiSo Promotionsstudiengang
  • Veranstaltungsart
    Workshop
  • Veranstaltungssprache
    Deutsch oder Englisch, n.V.
  • Einrichtungen
    Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ort und Zeit

Termin
  • Ort
    Von Melle Park 9 Raum A514
  • Zeit
    vom 22.02.2016 bis 22.02.2016 von 10:30 bis 16:00
Termin
  • Ort
    Von Melle Park 9 Raum A514
  • Zeit
    vom 23.02.2016 bis 23.02.2016 von 09:00 bis 15:00
Termin
  • Ort
    Von Melle Park 9 Raum A514
  • Zeit
    vom 24.02.2016 bis 24.02.2016 von 09:00 bis 15:00
Termin
  • Ort
    Von Melle Park 9 Raum A514
  • Zeit
    vom 25.02.2016 bis 25.02.2016 von 09:00 bis 15:00

Anrechnungsmodalitäten

  • Anzahl SWS
    2
  • Anzahl Leistungspunkte
    4
  • Anrechenbar als
    • WiSo Promotionsstudiengang: WiSo Methoden für Sozialwissenschaften
    • WiSo Promotionsstudiengang: WiSo Methoden für Sozialökonomie
    • WiSo Promotionsstudiengang: WiSo Methoden für Volkswirtschaftslehre

Anmeldemodalitäten

  • Art der Platzvergabe
    Manuelle Platzvergabe (nach Ende der Anmeldefrist)
  • Anmeldeinformation
  • Max. Anzahl Teilnehmer
    20