MAXQDA Complete: Transkription, Datenaufbereitung und computergestützte Auswertung
Dr. Thorsten DresingVeranstaltung
Beschreibung
In diesem Kurs erhalten Sie eine vertiefte Einführung in die Transkription von Interviews,
die Aufbereitung anderer Datenarten für und den Umgang mit dem qualitativen
Datenanalyseprogramm MAXQDA. Der Fokus des Kurses liegt, neben dem Codieren und
Arbeiten mit Memos, auf der Umsetzung von mixed methods Ansätzen im Rahmen
wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Dieser Kurs vermittelt, welche Funktionen MAXQDA
offeriert und wie sich diese im Forschungsprozess für unterschiedlich methodische
Vorgehensweise sinnvoll und pragmatisch einsetzen lassen. Es werden Fragen beantwortet
wie:
• Wie verschrifte ich meine Interviews regelgeleitet und synchronisiere die
Aufnahmen mit den Transkripten?
• Wie entwickle ich ein Kategoriensystem induktiv oder deduktiv, ordne Textstellen
passend zu und differenziere das Codesystem aus?
• Wie nutze ich Memos als Forschungswerkzeug sinnvoll für Interpretationsansätze,
Case Summarys, Ankerbeispiele, Definitionen und Theorieideen?
• Wie kann ich meine Analysedurchgänge mit dem Text-Retrieval und Suchwerkzeug
gestalten und ggf. interessante Passagen automatisch codieren?
• Wann helfen Variablen bei der qualitativen Datenanalyse und wie lassen sich
selektive Aussagen von bestimmten Personengruppen herausfiltern, um sie bspw. zu
kontrastieren?
• Wie visualisiere ich meine Daten für die Auswertungsphase und den
Ergebnisbericht?
• Wie gestalte ich die Arbeit im Team?
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Studierende, Promovierende und ProjektmitarbeiterInnen
aus den sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie an alle, die sich für die Auswertung
qualitativer Daten interessieren. Vorkenntnisse zu MAXQDA werden nicht vorausgesetzt.
Zu beachten:
Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihr Notebook und eine aktuelle Version von MAXQDA mit.
Sofern Sie MAXQDA nicht besitzen, können Sie mit der Demoversion arbeiten (allerdings nur
einmalig 30 Tage, eine Verlängerung ist nicht möglich). Klären Sie dies bitte vor dem
Kursbeginn, bei Fragen schreiben Sie uns eine kurze Nachricht.
Ablauf:
DO, 19.11.2015
09.00 – 09.30: Begrüßung und Vorstellungsrunde
u.a. Eruieren des Erfahrungshintergrundes und Wissenstandes der
KursteilnehmerInnen, Aufbau der Rechner usw.
09.30 – 10.30: Grundprinzipien der Transkription und Arbeit in MAXQDA
Angemessene Aufbereitung qualitativer Daten: Transkriptionsregeln,
Materialarten
Datensicherung, Datenschutz und rechtlich relevante Aspekte
Analogie zwischen Software- und Papieranalysearbeit
Vier Fenster zum Analysieren und Codieren
10.30 – 10.45: Kurze Pause
10.45 – 12.00: Einführung in die Arbeit mit Codes und Memos
Überblick über methodische Grundlagen und Vielfalt qualitativer
Textanalyse
Offenes Codieren an Beispieldaten
Sinn und Zweck von Memos im Forschungsprozess
Textretrieval als Perspektivenwechsel
Einübung aller Arbeitsschritte mit Aufgabenblatt und Ergebnissicherung
12.15 – 13.15: Mittagspause
13.15 – 14.30: Arbeit mit dem Codesystem
Codes ausdifferenzieren
Codes fusionieren
Einsatz von Farben und Visualisierungen bei der Auswertung
14.30 – 14.45: Kurze Pause
14.45 – 15.30: Suchfunktion und automatisches Codieren
Möglichkeiten und Grenzen einer automatisierten, lexikalischen Suche
Code-Matrix-Browser und Segmentmatrix zur Ergebnisgenerierung
Einübung aller Arbeitsschritte mit Aufgabenblatt
FR, 20.11.2015
9.00 – 09.20: Kurzwiederholung und Tagesplan
09.20 – 10.30: Variablen und logische Aktivierung
Variablenliste, Variablen pflegen
Aktivieren via Dokumentvariablen
Sets zur Bündelung von Gruppen
10.30 – 10.45: Kurze Pause
10.45 – 12.00: Kreuztabellen und komplexes Textretrieval
Code in Variable umwandeln
Kreuztabellen nutzen
Ggf. komplexes Textretrieval zur Filterung von Codezusammenhängen
12.00 – 13.00: Mittagspause
13.00 – 14.30: Visualisierungen
MAXMaps, Codeline, Dokumentvergleichsdiagramm, Dokumentportrait
Farben zur Selektion nutzen
Export der Visualisierungen
14.30 – 15.00: Teamwork und Überblick
Organisation der Teamarbeit in MAXQDA, Vergleich von Codierern
Ggf. Summarys und Grid-Tabellen
gegen 15.00: Kursende
Der Referent
Thorsten Dresing hat in Marburg Pädagogik und Soziologie studiert und an der Philips-
Universität Marburg zum Thema „Entwicklung und Evaluation eines hybriden
Onlineseminars zur Textanalyse“ promoviert. Hauptberuflich ist er geschäftsführender
Gesellschafter der dr. dresing & pehl GmbH – audiotranskription.de und entwickelt die
Transkriptions- und QDA-Software f4 und f4analyse. Freiberuflich ist er seit 14 Jahren
Dozent für qualitative Sozialforschung mit dem Fokus auf f4, MAXQDA und qualitativer
Inhaltsanalyse.
Allgemeine Angaben
-
Kurzbezeichnung20-108.07
-
SemesterWintersemester 15/16
-
ZielgruppenWiSo Promotionsstudiengang
-
VeranstaltungsartWorkshop
-
VeranstaltungsspracheDeutsch
-
EinrichtungenFakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ort und Zeit
-
OrtVon Melle Park 9 Raum A215
-
Zeitvom 19.11.2015 bis 19.11.2015 von 09:00 bis 15:30
-
OrtVon Melle Park 9 Raum A215
-
Zeitvom 20.11.2015 bis 20.11.2015 von 09:00 bis 15:00
Anrechnungsmodalitäten
-
Anzahl SWS1
-
Anzahl Leistungspunkte1
-
Anrechenbar als
- WiSo Promotionsstudiengang: WiSo Methoden für Sozialwissenschaften
- WiSo Promotionsstudiengang: WiSo Methoden für Sozialökonomie
- WiSo Promotionsstudiengang: WiSo Methoden für Volkswirtschaftslehre
Anmeldemodalitäten
-
Art der PlatzvergabeManuelle Platzvergabe (nach Ende der Anmeldefrist)
-
Anmeldeinformation–
-
Max. Anzahl Teilnehmer20